Die Favoriten in unserem Möbeltresor Vergleich
Folgende Modelle konnten sich in unserem Möbeltresor Vergleich durchsetzen. Zusätzlich zeigen wir Ihnen unseren Vergleichssieger und unseren Preis-Leistungs-Sieger.
Nachfolgend finden Sie noch einige weitere Informationen, welche Ihnen bei der Suche nach dem optimalen Möbeltresor helfen.
Der Möbeltresor – die beste Wahl für den privaten Gebrauch
Der Möbeltresor ist vermutlich die am häufigsten verwendete Tresorart für private Zwecke. Dies liegt in erster Linie an der praktischen Größe. Ein Möbeltresor bietet genügend Platz für einige Ordner, Bargeld, Schmuck, Edelmetalle und weitere Gegenstände. Zudem lässt sich der Möbeltresor, wie der Name bereits verrät, in Regalen und Schränken verstauen.
Der Preis eines Möbeltresors liegt weit unter dem eines Wertschutz- oder Datensicherungsschranks, was vor allem an der Größe liegt. Die Verankerung eines Möbeltresors ist normalerweise sehr unkompliziert und bedarf keiner Beauftragung eines Spezialisten. In unserem Beitrag über die Verankerung von Tresoren erhalten sie weitere Informationen.
Möbeltresor kaufen – darauf kommt es an
Beim Kauf eines Möbeltresors sollten Sie auf einige Dinge achten. Dazu gehören der Korpus, das Schloss, die Möglichkeit der Verankerung, die Sicherheitsstufe, die Versicherbarkeit und der Schutz vor Feuer.
Der Korpus des Möbeltresors
Der Möbeltresor findet in erster Linie im privaten Bereich gebrauch, weshalb der Korpus oftmals nicht so stabil ist, wie der eines Wertschutzschranks. Dies ist normalerweise auch nicht notwendig, da Einbrecher keine Zeit haben, den Korpus in Ruhe zu durchdringen.
Die meisten Möbeltresore verfügen deshalb nur über einen doppelwandigen Korpus mit einer Füllung, welche das Durchdringen mit einem Schweißgerät erschwert, aber nicht unmöglich macht.
Besonders hochwertige Möbeltresore, wie bspw. der Burg-Wächter Diplomat MTD 34 F60, verfügen über einen dreiwandigen Korpus mit Feuerschutzmaterial. Dieser macht das Durchdringen nahezu unmöglich. Von Tresoren mit einem einwandigen Korpus raten wir dringend ab, da diese oft mit einfachstem Werkzeug zu öffnen sind.
Das Schloss des Möbeltresors
Am häufigsten kommen beim Möbeltresor Doppelbartschlösser und elektronische Zahlenschlösser zum Einsatz. Besonders innovative Hersteller verbauen zudem bereits Schlösser, welche sich mit Fingerabdruck öffnen lassen.
Welches Schloss für Sie das richtige ist, können Sie selbst entscheiden, da dieses keinen Einfluss auf die Sicherheit hat. Da Einbrecher bei einem Möbeltresor mit Doppelbartschloss auf der Suche nach dem Schlüssel oftmals hohe Schäden durch Vandalismus hinterlassen und Schlösser mit Fingerscan sehr teuer sind, empfehlen wir Ihnen ein elektronisches Zahlenschloss.
Die Verankerung des Möbeltresors
Wenn Sie Ihren Möbeltresor versichern möchten, muss dieser fest in der Wand oder im Boden verankert werden. Ein guter Möbeltresor verfügt deshalb sowohl im Boden, als auch in der Rückwand über Löcher oder eine Vorrichtung für diese.
Genauere Informationen können Sie in unserem Beitrag zur Verankerung von Tresoren finden. Dort stellen wir Ihnen auch geeignetes Befestigungsmaterial vor, sollte Ihrem Möbeltresor keines beiliegen.
Die Sicherheitsstufe des Möbeltresors
Es gibt mehrere Sicherheitsstufen und Widerstandsgrade, welche Aussagen über die Sicherheit eines Tresors treffen. Die bekanntesten Normen zur Tresor-Sicherheit sind die Europanormen 1143-1 und 14450, sowie die VDMA-Normen A und B.
Ein guter Möbeltresor sollte mindestens über die Sicherheitsstufe B nach VDMA verfügen. Wenn der Möbeltresor z.B. zur Aufbewahrung von Kurzwaffen dienen soll, ist ein Widerstandsgrad nach EN 1143-1 notwendig.
In unseren Beschreibungen der einzelnen Möbeltresore, sowie in unserem Möbeltresor Vergleich finden Sie Informationen darüber, welche Sicherheitsstufe der Möbeltresor besitzt und ob dieser zur Aufbewahrung von Waffen geeignet ist.
Die Versicherbarkeit des Möbeltresors
Damit Sie Ihren Möbeltresor versichern können, benötigt dieser eine Sicherheitsstufe nach EN 14450 oder einen Widerstandsgrad nach EN 1443-1. Möbeltresore mit einer Sicherheitsstufe nach VDMA-Norm lassen sich in der Regel nicht mehr versichern.
Zudem muss der Möbeltresor fest im Boden oder in der Wand verankert sein, damit er sich versichern lässt.
In jeder unserer Beschreibungen der einzelnen Möbeltresore, sowie in unserem Möbeltresor Vergleich finden Sie Informationen zur Versicherbarkeit. Die möglichen Versicherungssummen je nach Sicherheitsstufe können Sie der folgenden Tabelle entnehmen.
TABELLE
Der Feuerschutz des Möbeltresors
Die meisten Möbeltresore verfügen lediglich über schwache Mechanismen zum Schutz vor Feuer und hohen Temperaturen. Ein guter Möbeltresor sollte allerdings zumindest über einen umlaufenden Feuerfalz verfügen, welcher es verhindert, dass Flammen direkt ins Innere des Möbeltresors vordringen können.
Gute Möbeltresore verfügen über Feuerschutzmaterial nach EN 4102-A1. Besonders hochwertige Möbeltresore weisen sogar einen Feuerschutz nach EN 15659 auf, welcher aussagt, wie lange der Tresor einem Feuer standhalten kann. Möbeltresore die über einen Feuerschutz nach EN 15659 verfügen sind die Modelle CombiLine CL 10 und Diplomat MTD 34 F60 aus dem Hause Burg-Wächter.
Vorsicht vor unsicheren Möbeltresoren
Leider gibt es sehr viele schlechte Möbeltresore, welche sich bereits durch eine Büroklammer oder einen Schlag auf die Oberseite öffnen lassen. Spätestens bei Verwendung einer Brechstange geben die meisten Möbeltresore bereits den Geist auf. Mit unserem Möbeltresor Vergleich möchten wir Ihnen dabei helfen, kein minderwertiges Modell zu kaufen.